| Einladung zum Presse- und Fototermin | 05.04.2024, 10 Uhr Deutsches Technikmuseum | |
© Handwerkskammer Berlin
|
| | | | |
|
| PRESSEEINLADUNG vom 26. März 2024
| |
|
| | | | Bundesweite Eröffnung der ETAK 2024 | Unter dem Motto „Kunsthandwerk baut Brücken“ öffnen rund 900 Werkstätten, Ateliers und Museen anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) vom 5. bis 7. April 2024 in ganz Deutschland ihre Türen. Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker zeigen Arbeiten und Abläufe und Interessierte können sich selbst in Workshops ausprobieren. An dem langen Wochenende steht für Kinder und Erwachsene vieles zum Mitmachen und Entdecken - wie Vorführungen, Ausstellungen und Workshops - auf dem Programm. |
Das bundesweite lange Kunsthandwerkswochenende wird am Prägehammer in der Schmuckproduktion im Deutschen Technikmuseum in Berlin eröffnet. An historischen Schmuckmaschinen führt eine Goldschmiedemeisterin und Mitarbeiterin des Museums ihre Entwürfe vor (Fototermin). Die Reise-Influencerin Melissa Lee nimmt Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch die Aktionen in den Bundesländern.
Dazu laden wir Sie herzlich ein:
Termin: 5. April 2024 um 10:00 Uhr
Ort: Deutsches Technikmuseum – Schmuckproduktion – Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden zeitgleich jedes Jahr Anfang April in mittlerweile 24 europäischen Ländern statt. In Deutschland zeigen in diesem Jahr viele Regionen in elf Bundesländern die unterschiedlichsten kreativen Handwerke – und das schon zum zehnten Mal! Neben Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern bieten auch Museen, Theater, Opern und Hochschulen viele weitere Angebote mit Kunsthandwerksbezug. Ihren Ursprung haben die „Journées européennes des métiers d’art“ in Frankreich. Durch die langjährige Kooperation mit der Kammer Paris etablierte die Handwerkskammer Berlin das Event 2014 erstmals in Deutschland.
Alle Angebote und Aktionen in den Bereichen Glas, Metall, Textil, Holz und vieles mehr finden Sie auf der Aktionsplattform – bundesweit und unterteilt in Bundesländer und Regionen: www.kunsthandwerkstage.de
Für Interviews stehen zur Verfügung:
Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und diesjähriger ETAK-Schirmherr
Joachim Breuninger, Vorstand Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)
Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. April 2024 unter pressestelle@hwk-berlin.de
| |
| |
|
| | | | Pressestelle | Elke Sarkandy
Abteilungsleiterin Kommunikation |
| |
|
| | | |
Handwerkskammer Berlin Blücherstr. 68 10961 Berlin
|
|
| | |
Die Handwerkskammer Berlin ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch die Präsidentin Carola Zarth und den Hauptgeschäftsführer Jürgen Wittke vertreten.
Die Handwerkskammer Berlin übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.
Wir nehmen den Datenschutz ernst. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
|
|
| | | Infoservice Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen
Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn doch weiter. Bitte Link kopieren und versenden. | |
| | | | | | | |
|
|
|
|