Berlin gegen Wegwerfkultur: repami zeigt wie  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Facebook
X
Instagram
LinkedIn
 Newsletter vom 24. Mai 2024 | Ausgabe Nr. 5
Neues Netzwerk Qualitätsreparatur online – Machen Sie mit!

Berlin gegen Wegwerfkultur: repami zeigt wie

repami ist das neue Netzwerk für Qualitätsreparaturen in Berlin. Initiiert von der Handwerkskammer Berlin, der Berliner Stadtreinigung und der Stiftung „anstiftung“.
Machen Sie mit Ihrem Reparaturbetrieb auf ➪ www.repami.de mit und steigern Sie die Zahl der erfolgreichen Reparaturen in Berlin.

Vorteile der Mitgliedschaft:
• Mehr Sichtbarkeit für potenzielle Kundschaft
• Vertrauen und Transparenz durch das Netzwerk Qualitätsreparatur
• Austausch und Vernetzung mit anderen Berliner Handwerksbetrieben

Erstellen Sie ein Profil auf ➪ www.repami.de/register und informieren Sie sich über die kostenlose Mitgliedschaft. Kontakt: Abteilung Wirtschaftspolitik der Handwerkskammer Berlin, Melissa Gaudino, Tel. +49 30 259 03–368, gaudino@hwk-berlin.de

Eintrag in die Lehrstellenbörse vereinfacht

Ihr Betrieb hat noch freie Ausbildungsplätze? Auf unserer Website finden Sie jetzt ein vereinfachtes Onlineformular, um Ihr Ausbildungsangebot zu melden: ➪ Eintrag in die Lehrstellenbörse - Handwerkskammer Berlin.

Neue Angebote im Shop der Handwerkskampagne

Mit spannenden und attraktiven Werbemitteln für Handwerksbetriebe meldet sich der ➪ Shop zur Imagekampagne des Handwerks. Hier finden Sie u. a. Handwerksbriefmarken, aktuelle Werbemittel zur Fußball-EM und zur Nachwuchsgewinnung.

Zimmer in Berlins Wohnheimen für Auszubildende reservieren!

Berlins Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth sorgt sich in der aktuellen Folge der Tagesspiegel-Kolumne „In der Lobby“ um bezahlbaren Wohnraum für 35.000 Auszubildende in der Stadt. ➪ Mehr lesen

Neue Informationsveranstaltungsreihe

Erfolgreich Fachkräfte akquirieren

Für Betriebe bietet die Rekrutierung von Menschen mit Fluchthintergund gute Chancen, sich zukunftssicher aufzustellen. Wir unterstützen Sie mit Infos und Tipps zum Onboarding ausländischer Fachkräfte. Zur
Übersicht über die kommenden Termine.

Änderungen der steuerlichen Forschungsförderung

Unternehmen in Deutschland können ihre Forschungs- und Entwicklungstätigkeit steuerlich fördern lassen. Seit 2020 gibt es eine steuerliche Forschungszulage, die auch rückwirkend gilt. Das Wachstumschancengesetz 2024 verbessert die Bedingungen für KMU: Sie erhalten eine Förderquote von 35 % der Aufwendungen, bis zu 3,5 Mio. Euro jährlich. Das Antragsverfahren ist flexibel und unbürokratisch. Weitere Informationen bieten die Bescheinigungsstelle Forschungszulage auf ihrer Website und in kostenlosen Online-Veranstaltungen. Für Fragen: Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Berlin (Tel: 030 25903 467, E-Mail: betriebsberatung@hwk-berlin.de).
Zuschüsse für Ihr Unternehmen?

Prüfen Sie Ihre Fördermöglichkeiten!

Bereiten sich Ihre Auszubildenden gerade mit einem Vorbereitungskurs auf eine Abschluss- bzw. Gesellenprüfung vor? Prüfen Sie jetzt Ihre Fördermöglichkeiten auf Zuschüsse vom Land Berlin für Ihr Unternehmen. Reichen Sie hierzu Ihre Antragsunterlagen mit der Registrierungsnummer des Auszubildenden unter folgendem Link ein ➪ www.hwk-berlin.de/fbb. Weiterführende Informationen und Hinweise zum Förderprogramm finden Sie ebenfalls online.
Ihr Ansprechpartner: Norman Popp, 030 25903 – 381, fbb@hwk-berlin.de

Machen Sie den Nachhaltigkeitscheck!

Die Handwerkskammer Berlin unterstützt Sie umfassend bei Nachhaltigkeitsthemen. Wir beraten zu Fördermöglichkeiten und betrieblichem Mobilitätsmanagement. Seit März 2024 bieten wir den kostenfreien Check Nachhaltigkeit im Handwerk 360° an. Er bewertet Ihre Nachhaltigkeitsperformance, steigert Ihre Attraktivität und orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen. Der Check dauert ca. 3 Stunden und wird vor Ort durchgeführt. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter ➪ betriebsberatung@hwk-berlin.de.

Neues aus der Azubi Akademie

Der neue kostenlose Kurs Sprachförderung Deutsch hilft Auszubildenden, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten mit Unterstützung qualifizierter Sprachcoaches zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter
ausbildungsbegleitung@hwk-berlin.de oder telefonisch unter 030 25903 378/379.

Bewerbung: 1.08.24 bis 30.09.24

TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung

Mit ➪TidA – dem Stipendium für Talente in der Ausbildung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung –
können junge Menschen beruflich durchstarten! Das Programm bietet finanzielle Unterstützung, Seminare, Workshops und Mentoring. Gesucht werden junge Menschen, die bald in Berlin oder Düsseldorf ihre Ausbildung beginnen oder gerade begonnen haben. Ein Online-Infotermin zur Bewerbung findet am 5. Juli 2024 von 18:00 bis 19:00 Uhr statt. Infos und Anmeldung unter ➪ www.sdw.org/tida. Weitere Stipendienangebote gibt es auf der ➪ Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

29. Mai 2024 | 15:00 - 16:00 Uhr | Online

Ausbildungsrecruiting GEN Z

Mit jeder Generation ändern sich die Kommunikationsmuster. Wie spricht man die Generation Z an, um sie für eine Ausbildung zu gewinnen? Das ist das Thema des Webinars der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. ➪ Programm und Anmeldung

Mehr Frauen ins Handwerk

Geschlechterklischees überwinden und Talente fördern! Das bundesweite Treffen, organisiert von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, dem Verband der UnternehmerFrauen im Handwerk und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks lädt Frauen ein, das Handwerk zu entdecken. ➪Programm ➪Anmeldung

Umfrage zum Nachwuchs- und Fachkräftemangel in der Denkmalpflege | Kulturerbeerhalt im Handwerk

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) führt eine Umfrage zum Fachkräftebedarf in der handwerklichen Restaurierung und Denkmalpflege durch. Bitte nehmen Sie teil, auch wenn Ihr Betrieb nicht oder noch nicht im genannten Bereich tätig ist. Die Teilnahme ist bis zum 31.5.2024 möglich. ➪ Zur Umfrage.
Für Rückfragen: Herr Dr. Kockel (kockel@zdh.de, 030 20619-335).
Online, 13.06.2024, von 10 bis 12 Uhr

Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wurden die Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme in Deutschland für Fachkräfte aus Drittstaaten erleichtert. In einer gemeinsamen kostenfreien Veranstaltung informieren Handwerkskammer Berlin, Bundesagentur für Arbeit, Berlin Partner und IHK Berlin über die gesetzlichen Neuerungen und Vermittlungsangebote, einschließlich des Berliner Business Immigration Service (BIS). ➪ Zur Anmeldung.

Wettbewerbsende: 8. Juli 2024

Neue Ideen gesucht!

Der Preis mit einem Gesamtpreisgeld von 75.000 Euro wird am 29. November 2024 in Berlin verliehen und beträgt 15.000 Euro pro Gewinner*in. Gesucht werden Innovationen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft,
Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr und Mobilität. Bewerbungen sind allein oder in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen möglich. Bewerbungsunterlagen: www.innovationspreis.de.
Unterstützung bei der Bewerbung ➪ www.hwk-berlin.de/bit.

Veranstaltungen

Mit IT-Spezialisten im Gespräch: Digitales Lohnbüro & Personalmanagement für Handwerk und Gewerbe

Online-Forum
29.05.2024 | 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Jobturbo: Sprachförderung

Online-Infoveranstaltung
04.06.2024 | 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

SmartHome Deutschland Award

Preisverleihung 2024
04.06.2024 | 16:00 Uhr

Jobturbo: Onboarding - Förderung der Beschäftigung QCG

Online-Infoveranstaltung
18.06.2024 | 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Weitere Termine

Smarte KI-Anwendungen für das Handwerk

Online-Forum
19.06.2024 | 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Hands on 3D-Druck

Interaktiver Workshop
26.06.2024 | 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Seminar für Ausbilderinnen und Ausbilder im Berliner Handwerk

Flexibel ausbilden - Teilzeitausbildung
09.07.2024 | 17:00 Uhr

Jobturbo: Ausbildung - Förderungsinstrumente

Online-Infoveranstaltung
15.07.2024 | 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Impressum

Handwerkskammer Berlin
Blücherstr. 68
10961 Berlin

Telefon: +49 30 259 03-01
Fax: +49 30 259 03-235
E-Mail: info@hwk-berlin.de

Die Handwerkskammer Berlin ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch die Präsidentin Carola Zarth und den Hauptgeschäftsführer Jürgen Wittke vertreten.

Die Handwerkskammer Berlin übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.

Datenschutz

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Infoservice

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn doch weiter. Bitte Link kopieren und versenden.

Abmelden / Benutzerprofil ändern

Sie wollen den Newsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten? Newsletter abbestellen

Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen

© Handwerkskammer Berlin