Newsletter Aktuelles Nr. 8/2025  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Facebook
Instagram
LinkedIn
 Newsletter vom 22. August 2025 | Ausgabe Nr. 8
23.09.2025 – 24.09.2025 | Handwerkskammer Berlin

Schneller, besser, schlauer – KI-Tage für das Berliner Handwerk

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – sie entlastet, unterstützt und bringt Betriebe voran. Wie das geht, zeigen unsere KI-Tage: praxisnah, konkret und kostenlos.
Anmeldung & Programm & Aussteller*innen & Referent*innen

Innovation trifft Handwerk

© ringberlin | Christian Kruppa | Auftakt des Berliner Innovationszentrums Handwerk (BIZH) mit Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth

Pop-Up BIZH eröffnet

Das Berliner Innovationszentrum Handwerk (BIZH) ist eröffnet! Auf dem Campus ringberlin entsteht bis 2027 ein Ort, an dem Handwerk, Startups und Wissenschaft gemeinsam Ideen für das zirkuläre Bauen entwickeln und erproben. Neugierig?

Mehr erfahren!

 

© KI-generiert 2025, gemeinfrei
04.09.2025 | 9-10 Uhr (online)

KI ist da – Sind Sie bereit?

Der EU AI Act betrifft auch kleine Betriebe! Ein kostenloses Online-Forum des Mittelstand-Digital Zentrums erklärt Ihnen praxisnah die neuen Schulungspflichten und Transparenzregeln beim Einsatz von KI.

Alle Infos & Anmeldung

Unsere Event-Highlights

© iStock | Nikada
Petit Palais Paris: Seit 1900 Ort dekorativer Kunst
Bewerbungsschluss: 8. September 2025

Berliner Handwerk im Petit Palais – Jetzt bewerben!

Vom 24. Februar bis zum 1. März 2026 zeigt das Petit Palais in Paris die Ausstellung The Art of Making. Kunsthandwerker*innen aus Berlin können sich mit ihren Werken bewerben – ganz ohne Teilnahmegebühren. Eine einmalige Chance, das eigene Handwerk international zu präsentieren!

Zum Bewerbungsformular

 

© Mellowpark Berlin | Foto: Jan Bekurtz
20.09.25 | Aktionstag zur Berufsorientierung

Berliner Handwerk feiern!

Am Weltkindertag laden wir Sie zum großen Kinder- und Jugendkulturfest ein – mit Graffiti-Workshop, BMX-Show, Musik, Tombola und vielen handwerklichen Mitmachaktionen für Kinder und Familien. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns das Handwerk!

Alle Infos gibt es hier

Gut vorbereitet in das Ausbildungsjahr!

© arbeitsagentur.de

Duale Ausbildung top: Unterstützung für Betriebe

Mit der Assistierten Ausbildung (AsA) erhalten Betriebe gezielte Hilfe bei Bewerbersuche, Betreuung und Konfliktlösung – kostenfrei und flexibel. Mehr Infos – auf der Seite der ➠ Bundesagentur für Arbeit.

Flyer zum Download

 

© Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Neue BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung

Duale Ausbildung: eine lohnende Investition für Betriebe

Die duale Ausbildung bleibt für Betriebe attraktiv: Azubis decken im Schnitt 70 % der Kosten durch ihre Leistungen, während externe Fachkräfte-Rekrutierung deutlich teurer wird.

Alle Details im aktuellen BIBB REPORT

 

Jetzt kostenfreie Qualifizierungsangebote für Ausbilder*innen nutzen

Fit für die Zukunft mit Netzwerk Q 4.0

Wie bilde ich heute so aus, dass mein Betrieb morgen vorne bleibt? Das Netzwerk Q 4.0 bietet Ausbilder*innen im Handwerk praxisnahe, kostenfreie Online-Angebote – von digitaler Kommunikation über KI bis zu nachhaltigen Kompetenzen. Webseminare, Lernvideos und Onlinekurse bringen Sie direkt weiter.

Jetzt entdecken, anmelden und direkt profitieren!
Ab sofort deutlich mehr Förderung für Handwerkernachwuchs

Mehr Geld fürs Meisterstück!

Die Stiftung „Meisterstück“ hat ihre Stipendien erhöht: 4.000 EUR für Meisterschüler*innen, 2.000 EUR für Gesell*innen auf Wanderschaft. Geben Sie die Info direkt an Ihren fachlichen Nachwuchs weiter!

Fachkräftesicherung

© AdobeStock | thejokercze
Infoveranstaltung am 11. September 2025

Azubis aus Usbekistan fürs Handwerk gewinnen

Mit dem BA-Projekt APAL können Handwerksbetriebe Auszubildende aus Usbekistan gewinnen. Ausbildungsplätze fürs Jahr 2026 können bis Ende September gemeldet werden. Infos gibt es in der Online-Veranstaltung am 11. September 2025.

Zur Anmeldung

Jetzt bewerben!

© www.berlin.de/unternehmerinnentag
Bewerbungsfrist: 12. September 2025

Unternehmerinnenpreis 2025

Berlin sucht die Unternehmerinnen des Jahres! Ob Gründerin, etablierte Unternehmerin oder in der neuen Kategorie „Women in Tech“ – zeigen Sie, wie Sie Wirtschaft gestalten.

Alle Infos & Bewerbung
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025

Der Handwerkswettbewerb für Betriebe und Schulen

Ob Bauprojekt oder Möbelstück – beim Wettbewerb MACH WAS! setzen Handwerksbetriebe gemeinsam mit Schüler*innen ein kreatives Projekt zur Aufwertung des Schulgeländes um. Für 200 Schulteams gibt es je 1.000 EUR Förderung plus Werkzeug – und für Sie die Chance, junge Talente hautnah für Ihr Gewerk zu begeistern.

Termine im September

Netzwerkfrühstück der Handwerksjunioren Berlin gemeinsam mit der Berliner Volksbank

09.09.2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr

14. IT-Sicherheitstag Mittelstand Berlin-Brandenburg 2025

So machen Sie Ihr Unternehmen fit gegen Cyberangriffe
12.09.2025 um 09:00 Uhr

Seminar für Ausbildende im Berliner Handwerk

Junge Menschen in Krisen
16.09.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Seminar für Ausbildende im Berliner Handwerk

Intensiv-Workshop
23.09.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Termine

Fachkräftesicherung durch Vergütungsstrategien und starke Arbeitgebermarke

Webinar
24.09.2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Einladung zum Oktoberfest der Handwerksjunioren Berlin

02.10.2025 um 17:30 Uhr

Seminar für Ausbildende im Berliner Handwerk

Berufsbildungsrecht von A bis Z
07.10.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr

Nachfolge im Handwerk: Übergabe gestalten, Übernahme meistern

Infoveranstaltung
Erfahren Sie, wie Übergabe und Übernahme im Handwerk gelingen.
07.10.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Impressum

Handwerkskammer Berlin
Blücherstr. 68
10961 Berlin

Telefon: +49 30 259 03-01
Fax: +49 30 259 03-235
E-Mail: info@hwk-berlin.de

Die Handwerkskammer Berlin ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch die Präsidentin Carola Zarth und den Hauptgeschäftsführer Jürgen Wittke vertreten.

Die Handwerkskammer Berlin übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.

Datenschutz

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Infoservice

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn doch weiter. Bitte Link kopieren und versenden.

Abmelden / Benutzerprofil ändern

Sie wollen den Newsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten? Newsletter abbestellen

Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen

© Handwerkskammer Berlin