Rund 2.000 Besucher*innen erlebten im Mellowpark bei strahlendem Sonnenschein das Handwerk hautnah – beim Sägen, Hämmern und Malen. Ein großes Dankeschön an alle Betriebe und Partner! Wir freuen uns schon auf den 19. September 2026, wenn es wieder heißt: Tag des Handwerks im Mellowpark!
Bringen Sie Ihr Praxiswissen ein und gestalten Sie mit an der kreislauffähigen Nutzung von Farbeimern der Zukunft. Gesucht werden praxistaugliche Lösungen für Wiederverwendung und hochwertiges Recycling von Farbeimern. Abschluss und Preisverleihung finden am 5. März 2026 bei „Zukunft Handwerk“ in München statt.
Die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin Carola Zarth erhielt am 1. Oktober im Roten Rathaus den Verdienstorden des Landes Berlin. Mit dieser höchsten Auszeichnung würdigt der Senat ihr jahrzehntelanges Engagement für das Handwerk – insbesondere für die Förderung von Frauen im Handwerk und die Ausbildung junger Fachkräfte.
In einem offenen Brief an die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses appelliert ein breites Bündnis aus der gesamten Berliner Wirtschaft, die Pläne zur Einführung der sogenannten ➠ Ausbildungsplatzumlage nicht weiter zu verfolgen.
Das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" gibt praxisnahe Tipps zu Rekrutierung, rechtlichen Fragen, Onboarding, Integration und Sprachförderung von Auszubildenden aus dem Ausland.
Sie haben Instagram, ein Smartphone und zehn Minuten Zeit? Dann stehen Ihre Chancen gut auf unseren Hauptpreis – ein iPad – oder weitere tolle Gewinne! Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie unter dem folgenden Link.
Der Kita-Wettbewerb des Handwerks lädt auch 2026 wieder dazu ein, Kinder fürs Handwerk zu begeistern. Gemeinsam mit einem Betrieb können sie entdecken, wie spannend und kreativ Handwerksberufe sind – und ihrer Kita 500 Euro für Projekte sichern.
Unter dem Motto „Lasst eure Ideen wahr werden!“ vernetzt die neue Plattform #Make Innovation Handwerk (MIH) Akteure aus Handwerk, Industrie, Digitalwirtschaft, Start-ups, Wissenschaft und Forschung zum:
• Ideen teilen und Herausforderungen platzieren
• Zukunftsthemen durchdenken
• Mitstreiter finden und Lösungen entwickeln
• Anwendungen anbieten
• Die Schwarmintelligenz der Community nutzen.
Schließt euch der Innovationscommunity an und gestaltet das Handwerk der Zukunft mit!
Die ersten MIH-Kampagnen laufen bereits:
Drei KI-Digitalisierungswerkstätten sind gestartet – und Berlin ist mit der ➠ Farbeimer-Kampagne vorne dabei. Mitmachen lohnt sich!
Weihnachten steht zwar noch nicht vor der Tür, doch das diesjährige Weihnachtsmotiv ist bereits erhältlich – in zwei Varianten mit unterschiedlichen Grußbotschaften. Passend zum Fest zeigt es: Das Handwerk ist eine große Familie.
Welche Fähigkeiten braucht die nächste Generation von Bauprofis für die Circular Economy? Diskutieren Sie mit Expert*innen aus Wirtschaft, Bildung und Praxis – inklusive Workshop und Networking.
Wie kann KI helfen, neue Fachkräfte zu finden?
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie mit KI-Chatbots Ihre Zielgruppen besser verstehen und ansprechen. Sie lernen, wie gutes Prompten bei der Personalgewinnung funktioniert und wie sich KI-Ergebnisse sinnvoll nutzen lassen.
Praxis: PV/BIPV & Drohnen, digitale Tools (Lohn, Energiemanagement, Abläufe) und Austausch mit Gründerzentren, Start-ups und Innovationsakteuren. Anmeldung per Mail an: Grit Golda, ✉ gg@t-base.net
Kartenzahlung, Online-Payment oder SoftPOS – so bieten Sie flexible Zahlungsmöglichkeiten und machen Ihren Betrieb fit für die Zukunft. Mit Praxisbeispielen, Expert*innenrunde und Tipps zu Geräten, Kosten und Förderung.
Die Handwerkskammer Berlin ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch die Präsidentin Carola Zarth und den Hauptgeschäftsführer Jürgen Wittke vertreten.
Die Handwerkskammer Berlin übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.